Was die Jahresarbeitszahl (JAZ) über die Heizung verrät

In der Welt der modernen Heiztechnik entscheiden nicht nur Design und Marke über die Qualität einer Anlage, sondern vor allem ihre Effizienz. Und genau hier kommt ein oft unterschätzter Begriff ins Spiel: die Jahresarbeitszahl (JAZ).
Die JAZ zeigt, wie effizient eine Wärmepumpe über das gesamte Jahr hinweg arbeitet, also wie viel Wärme sie pro eingesetzter Kilowattstunde Strom erzeugt. Somit ist sie ein zentraler Indikator für die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit eines Heizsystems. Im Gegensatz zum Wirkungsgrad, der nur Momentaufnahmen liefert, spiegelt die JAZ die tatsächliche Leistung der Anlage im Jahresverlauf wider.
Bei einer JAZ von 4 erzeugt die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme. Je höher dieser Wert ist, desto geringer fallen die laufenden Energiekosten aus. Gleichzeitig sinkt der CO2-Ausstoß und die Umwelt wird spürbar entlastet.
Für eine gute Jahresarbeitszahl ist neben der Technik selbst auch das Zusammenspiel mit dem Gebäude entscheidend. Eine gut gedämmte Gebäudehülle, eine passende Verteilung der Heizflächen, beispielsweise durch eine Fußbodenheizung sowie eine fachgerechte Planung sind entscheidend dafür, dass die Wärmepumpe ihr volles Potenzial entfaltet. Große Heizflächen benötigen eine niedrigere Vorlauftemperatur. Auch die Wahl des richtigen Heizsystems sowie das Nutzerverhalten spielen eine Rolle.
Bei der Entwicklung seiner Wärmepumpen setzt BRÖTJE auf genau diese Faktoren: hohe Effizienz, intelligente Steuerung und optimale Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort. So lässt sich nicht nur die Jahresarbeitszahl verbessern, sondern auch der Wohnkomfort steigern. Denn Wärmepumpen arbeiten leise, zuverlässig und nachhaltig.
Wer also langfristig sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, sollte auf die Jahresarbeitszahl achten. Sie zeigt, was wirklich zählt: wie viel Wärme aus wie wenig Energie entsteht.
Einflussgrößen auf die Effizienz von Wärmepumpen

Berechnung der Jahresarbeitszahl
Die Jahresarbeitszahl lässt sich nach einer einfachen Formel berechnen:
JAZ = Heizenergie (kWh) : elektrische Energie (kWh)
Erforderlich, um die Jahresarbeitszahl einer konkreten Heizanlage genau zu ermitteln:
separater Stromzähler für die Wärmepumpe sowie Wärmemengenzähler.
Die Werte werden über ein Jahr hinweg erfasst.
JAZ-Rechner
Auf seiner Website stellt der Bundesverband Wärmepumpe einen JAZ-Rechner zur Verfügung, mit dem sich der Wert durch Eingabe verschiedener Parameter nach einem VDI-Verfahren berechnen lässt. Durch Auswahl des Heizungsherstellers BRÖTJE können die zugehörigen, bereits vorbelegten Daten zu den passenden Anlagen geladen werden. Nutze hier den JAZ-Rechner.
Beratung
Welche Wärme-Lösung ist ideal geeignet für welchen Neubau bzw. welche Modernisierung?
Produkte
Von Wärmepumpen über Heizungen bis zu Solar und Speichern: Sieh dich in der BRÖTJE Produktwelt um.